In Schwadorf und Umgebung ist immer etwas los
Wir haben die Idee ab Herbst 2023 einen kostenfreien Vorlese- Nachmittag für Kindergarten- und Grundschulkinder in Schwadorf anzubieten.
Dieser soll jeden 2. Samstag von 15:30 - 16:30 Uhr im Pfarrheim St. Severin stattfinden.
Zu Beginn wird ein altersgerechtes Buch vorgelesen und danach besteht die Möglichkeit das Gehörte spielerisch-kreativ umzusetzen.
Wenn Sie und Ihre Kinder Interesse daran haben, richten Sie bis zum 15.09.2023 eine Email mit dem Betreff „Vorlese-Nachmittag“ an vorstand@schwadorfer-leben.de.
Im Anschluß daran senden wir die geplanten Termine an Ihre Email-Adresse.
Über zahlreiche Rückmeldungen freuen sich
Ursula Ender & Christina Wallerath
Traditionell veranstaltet unser Dorf einen eigenen Sankt-Martins-Zug durch die schön beleuchteten Straßen in Schwadorf, der jährlich auch Nicht-Schwadorfer begeistert.
Im Oktober und November kommen wir zu Ihnen an die Haustüren und verteilen den Flyer, bitten um Ihre Spende zur Finanzierung und bieten Weckmannbons zum Kauf an.
Gerne möchten wir Ihnen heute ein paar Hintergrundinformationen geben:
Jetzt folgt das ABER: Schwadorf wächst und wir brauchen DICH / SIE.
Können Sie sich vorstellen, einen Straßenabschnitt zu übernehmen oder den Zugweg zu sichern? Dabei macht die Haussammlung viel Freude, man lernt neue Gesichter und Nachbarn kennen.
Wir freuen uns über jede Hilfe. Sprechen Sie uns einfach persönlich an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an vorstand@schwadorfer-leben.de.
Um den langjährigen Helferinnen und Helfern zu danken, aber auch damit Interessierte / zukünftige Helfer einen Eindruck von uns und der Aufgabe bekommen, laden wir EUCH und SIE am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 um Uhr 20:00 in den Krayer auf ein Bier oder Wein ein.
Wir freuen uns auf EUCH und SIE!
Sarah Vos
Liebe Schwadorfer Neubürgerinnen und Neubürger,
die IG Schwadorfer Karneval möchte sich Ihnen als Institution vorstellen, die für den Karneval im Dorf zuständig ist und in 2024 ihr 20-jahriges Jubiläum feiert.
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Kölschen Mess in St. Severin mit anschließendem Frühschoppen der ,, Grünen Zylinder" im Gasthaus Krayer sowie dem traditionellen Karnevalszug am Karnevalsfreitag. Auch wenn in den letzten Jahren keine Tollitäten zu finden waren, sind wir bestrebt, den Karneval in Schwadorf auch in der Zukunft am Leben zu halten.
Wir blicken mit Stolz auf die vergangenen Jahre zurück, aber wie überall werden die Zeiten und Gegebenheiten nicht einfacher. Neue Vorschriften und Auflagen sind immer auch mit neuen Kosten verbunden, die aufgrund sinkender Mitgliederzahlen immer schwieriger zu bewältigen sind.
Wer von lhnen Interesse am rheinischen Brauchtum und dem Karneval in Schwadorf hat, ist bei uns jederzeit herzlich willkommen, sich es als Mitglied, Helfer oder Förderer.
Daher laden wir alle Interessenten am Freitag, 22.09.23 urn 19 Uhr zu einem Kennenlernabend im Gasthaus Krayer ein, verbunden mit einem leckeren Kölsch.
Selbstverständlich können Sie auch persönlich mit mir Kontakt aufnehmen über andreasbroehl@gmx.de.
In der Hoffnung auf viel Feedback zur Unterstützung des Schwadorfer Karnevals mit dreimol Alaaf ihr IG-Präsident
Dr. Andreas Brohl
Gute Nachricht: Kuntibunt wird auch weiterhin Station in Schwadorf machen. Die Dorfgemeinschaft hatte im Frühjahrsheft um Unterstützung bei der Betreuung gebeten und erhielt sofort positive Rückmeldungen. Das Spielmobil wird künftig von Astrid Reutter, Christina Wallerath und Ursula Ender betreut.
Am 1. Juni 2023 ging es an den Start. Der bunte Container offenbarte seine Schätze auf dem alten Schulhof in der Hermann-Faßbender-Str. und die Pänz waren begeistert. Ebenso freuten sich die begleitenden Eltern und bedankten sich bei den ehrenamtlich tätigen Betreuerinnen für ihr Engagement. Bei gutem Wetter wurde es ein erlebnisreicher Nachmittag mit regem Informationsaustausch zwischen den Müttern. Die mitgebrachten Softdrinks, Kaffee und Muffins rundeten das Kennenlernen ab. Hans Schöller vom Kinderschutzbund, Ortsverband Brühl, dankte bei seinem Besuch den drei Betreuerinnen für ihr Engagement.
Die Dorfgemeinschaft Schwadorf lädt alle Kinder und deren Eltern zum nächsten Spielmobil-Treff am 13. September 2023 ein. In der Zeit von 15:00 – 18:00 Uhr können Groß und Klein einander kennen lernen und zusammen spielen.
Am 13. September 2023 machen wir einen Ausflug nach Einruhr, mit einer Schifffahrt über den Obersee. Auf dem Schiff, aber auch nach der Schifffahrt bei einer Einkehr in einem Cafe in Einruhr besteht die möglichkeit Kaffee und Kuchen zu geniessen.
Abfahrt ist um 12:00 Uhr ab Gaststätte Krayer.
Rückkehr ca. 19:00 Uhr.
Reisepreis incl. Schifffahrt für Mitglieder 35,00 €; für Gäste 40,00 €.
Anmeldung bei:
Margarete Liebertz, Spürckstr.26; Tel.: 02232 931550
Renate Siemann, Severinstr. 2 a ; Tel.: 02232 32259
Anmeldeschluss ist der 30. August 2023
Weiterhin bietet die kfd Brühl-Schwadorf jeden 1. Donnerstag im Monat nach der hl. Messe ein Frühstück im Pfarrheim und jeden 3. Montag im Monat einen Spiele/Klönabend ab 18:00 Uhr an.
Am 19. Juni 2023 verstarb Frau Marlis Berger im Alter von 67 Jahren. Frau Berger wuchs in Schwadorf auf und lebte bis zu ihrem Tod mit ihrer Familie im Dorf. Wir haben sie als engagierte, zuverlässige und stets hilfsbereite Frau kennen und schätzen gelernt. Viele Bewohner der Bonnstraße kannten sie, weil sie ihnen mehrmals jährlich das Schwadorfer Leben brachte. Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gehört ihrer Familie und allen Angehörigen.
Liste der Verstorbenen 2023
Käthe Offermann, 16. Januar 2023
Gerhard Fratini, 27. Februar 2023
Hans Scheidtweiler, April 2023
Hans Geyer, 7. Mai 2023
Peter Limbach, 30. Mai 2023
Hedwig Flick, 31. Mai 2023
Barbara Britz, 9. Juni 2023
Marlis Berger, 19. Juni 2023
Lore Recht, 25. Juni 2023
Ludwig Zimmermann, 27. Juni 2023
Anneliese Schmidt, 31. Juli 2023
Im Frühjahr waren Frauen und Männer unterwegs, um Häuser auszukundschaften und Informationen für kriminelle Aktionen zu sammeln. Unerwünschte Personen streiften nachts durch die Gärten und in mehreren Haushalten wurde eingebrochen. Die Polizei trug diesen Bedrohungen Rechnung und fuhr verstärkt Streife in Schwadorf.
Ein wachsames Dorf und eine aufmerksame Nachbarschaft schützen vor Dieben, denn diese möchten bei ihren Vorhaben weder gestört noch erkannt werden. Wenn Sie verdächtige Personen sehen, so machen Sie deutlich, dass Sie von ihnen Notiz genommen haben. Wachsamkeit der Anwohner können Diebe nicht gebrauchen. Rufen Sie ggfs. die Polizei.
Nachdem die Dorfgemeinschaft von den Einbrüchen Kenntnis genommen hatte, wurden alle Bewohner, die ihre Email Adresse bei der Dorfgemeinschaft Schwadorf hinterlegt hatten, per Newsletter informiert.
Wenn auch Sie das nächste Mal in diesem Kontext informiert werden möchten, dann kontaktieren Sie uns: Vorstand@schwadorfer-leben.de
In den vergangenen Monaten sind einige Ereignisse bekannt geworden, bei denen in Schwadorf nachts von fremden Personen abgezäunte Grundstücke betreten wurden, u.a. in der Weiherhofstraße. Der mutmaßlich gleiche Täter wurde auch in der Dorfmitte gesehen. Am Flechtenweg wurden Gegenstände aus Gärten gestohlen, zudem wurde mehrfach eingebrochen. Außerdem wurden ortsfremde Menschen dabei gesehen, wie sie Grundstücke und Häuser beobachten und fotografieren, was ein „Auskundschaften“ bzw. „Ausspähen“ nahelegt.
Ich habe dazu bei Hauke Weigand, Polizeioberkommissar in der Rhein-Erft-Kreis Pressestelle der Polizei, nachgefragt: wie kann man sich schützen, wo ist Videoüberwachung erlaubt, konnten Täter identifiziert werden, wie ist das Strafmaß, wie sollte man im Schadensfall reagieren?
„Aufgrund des geringeren Entdeckungsrisikos nutzen Täter die dunkle Jahreszeit häufiger zur Begehung der von Ihnen angeführten Straftaten. Bürgerinnen und Bürger, die sich vor Einbrechern schützen wollen, können sich kostenlos durch unsere Experten der Kriminalprävention beraten lassen. Hier erfahren Sie auch welche Kamerasysteme sich zur Überwachung des privaten Bereiches eignen. Der öffentliche Grund (z.B. der Gehweg vor dem Haus) darf nicht videografiert werden. Kontaktdaten und das Beratungsangebot der polizeilichen Kriminalprävention finden Sie unter folgendem Link: https://rhein-erft-kreis.polizei.nrw/kriminalitaet-22
In einem Fall von Hausfriedensbruch aus dem Mai 2023 in der Weiherhofstraße hat die Polizei Rhein-Erft-Kreis anhand von Videoaufnahmen einen Tatverdächtigen identifiziert. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ermittlungsergebnisse unter anderem aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht herausgegeben dürfen. Die Videoaufzeichnungen können in solchen Fällen regelmäßig als Beweismittel im Strafverfahren herangezogen werden.
Das Strafmaß für Einbrüche und Hausfriedensbrüche ergeht aus dem Strafgesetzbuch und liegt hier zwischen einer Geldstrafe und einer Freiheitsstrafe. Beim Wohnungseinbruch handelt es sich aktuell um einen Verbrechenstatbestand, der laut Gesetz mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr strafbewährt ist.
Hausfriedensbrüche und Vorbereitungshandlungen wie das Ausspähen sind Straftaten, denen die Polizistinnen und Polizisten im Kenntnisfall umgehend nachgehen werden. Bürgerinnen und Bürgern können jederzeit ihre Feststellungen melden. Die Polizeiwachen sind 24/7 persönlich besetzt. Bürgerinnen und Bürger treffen dort rund um die Uhr Beamtinnen und Beamte als Ansprechpartner an.“
Es gibt immer etliche laufende Vorhaben, die uns Schwadorfer direkt betreffen. Zum aktuellen Stand einiger Projekte habe ich mich bei der Stadt Brühl erkundigt - die Fragen zu den Themen wurden von Tatjana Wesch beantwortet.
Aufgrund des Umfangs ist es uns leider nicht möglich die kompletten Fragen und Antworten abdrucken. Falls Interesse besteht, können Sie das Dokument über vorstand@schadorfer-leben.de anfordern.
Tanja Dähnhardt
Am 15.08.2023 fand eine Infoveranstaltung zum geplanten P&R Parkhaus am Schwadorfer Bahnhof. Etwa 18 Personen waren bei der Veranstaltung, aber nur wenige aus Schwadorf. Die Stadt plant aktuell ein offenes Parkhaus mit 3 Ebenen am Bahnhof Schwadorf zu errichten. Bis Ende 2023 muss der Finanzierungsantrag abgegeben werden, wobei aktuell Kosten von 4 Millionen Euro im Raum stehen (95 % davon werden durch Bund/Land finanziert). Ziel sind 150 Stellplätze und 10 E-Ladesäulen.
Themen wie Sicherheit, barrierefreier Zugang zum Bahnhof, Größe und Verkehrssicherheit wurden angesprochen und diskutiert. Warum muss eine Mutter mit dem Kinderwagen den langen Weg nehmen, um zum Bahnsteig zu kommen da die geplante Brücke nicht barrierefrei ist?
Die Idee und das Konzept sind interessant, aber an der Größe scheiden sich die Geister. Wir hoffen, dass der Zeitdruck nicht zu einem Schnellschuss wird.
Lars Berger
(Bild: KMH)
Ganz unscheinbar wurde das Ortschild Schwadorf am nördlichen Ortseingang auf der Bonnstraße versetzt. Nun steht das Verkehrsschild Tempo 30 innerorts.
Und damit gelten bereits deutlich vor der Engstelle der Ortseinfahrt andere Bußgelder (inkl. Auslagen und Bearbeitungsgebühr)*:
bis 10 km/h 58,50 €
21 bis 25 km/h 143,50 € und 1 Punkt
26 bis 30 km/h 208,50 € und 1 Punkt und 1 Monat Fahrverbot, wenn es zweimal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr kommt.
Dabei noch der Hinweis, dass auch bei der Ortsausfahrt schon ca. 200 m vor der Engstelle Tempo 30 gilt.
Durch die Sperrung der K7 an der Alte Bonnstraße hat der Verkehr nicht nur durch Schwadorf erheblich zugenommen. Hinzu kommt, dass der Dreichtenweg gerne als (unerlaubte) Abkürzung zur BAB und nach Badorf genutzt wird. Das entlastet zwar den Durchgangsverkehr auf der Bonnstraße, erhöht aber das Verkehrsaufkommen an der Engstelle. Mit der Einhaltung von Tempo 30 können daher die Schwadorferinnen und Schwadorfer aktiv den Verkehr beruhigen und somit die Ortsein- und -ausfahrt sicherer machen.
(*Quelle: www.bussgeldkatalog.org)
Die Verkehrssituation auf der Bonnstraße in Brühl - Schwadorf wird für die Bürgerinnen und Bürger immer belastender und ist ein unhaltbarer Zustand. Auch wird die Bonnstraße durch Umleitungsverkehre seit Monaten noch häufiger von PKW’s und LKW’s frequentiert und führt, auch bedingt durch zu schnelles Fahren, immer wieder zu zahlreichen „fast“ Unfällen und Unfallgefahren. Um zukünftig für Radfahrer, für Fußgänger von und zur Haltestelle der Linie 18, für Eltern und Kinder zum Schulbus, sowie auf dem Weg zu den Kindergärten und zurück, mehr Verkehrssicherheit zu erreichen, ist es jetzt, auch wegen hoher Umweltbelastungen, an der Zeit zu HANDELN.
Denn: Der Kreisverkehr Alte Bonnstraße / K7 wird mit einem hohen Kostenaufwand nach Jahren der Planung und nach Beginn der Baumaßnahme in 2023 in wenigen Wochen endlich fertig gestellt. Das bedeutet: Die Bonnstraße durch unseren Ortskern kann und sollte zeitnah für den Durchgangsverkehr gesperrt werden!!!! Die Bonnstraße muss vom Durchgangsverkehr entlastet werden!!! Stadt Brühl, Rhein-Erft-Kreis und Politik sind jetzt gefordert dies zeitnah umzusetzen. Die Dorfgemeinschaft Schwadorf hat das Thema Umweltbelastung und Verkehrssicherheit auf der Bonnstraße ebenfalls auf der Agenda und wird es weiter verfolgen.
Dieter Dahmen, Schwadorf
Leider gibt es immer noch zahlreiche Menschen, die ihren Abfall und Müll achtlos wegwerfen. Eine Steigerung erfährt dies, wenn Schutt und Unrat in der Natur abgeladen werden. Im Rahmen der Veranstaltung „Sauberes Brühl“ rückten rund um Schwadorf 16 Erwachsene und 3 Kinder dem Müll zu Leibe.
Sie wurden schnell und reichlich fündig: Autoreifen lagen im Geildorfer Bach, ebenso wurden Autoreifen und eine Küchenabdeckplatte an der Autobahn gefunden. An mehreren Orten hatten Müllsünder blaue Säcke abgestellt sowie Zigarettenschachteln, Getränkedosen und Glasflaschen achtlos weggeworfen. Selbst in den Bäumen hatte sich Plastikmüll verfangen.
Nach erfolgreicher Arbeit bedankte sich Bürgermeister Freytag bei den Aktiven und insbesondere bei den Kindern. Nach getaner Arbeit gab es im Gasthof Krayer zur Stärkung für alle Erbsensuppe mit Würstchen sowie ein Bierchen für die Erwachsenen.
Die Dorfgemeinschaft Schwadorf bedankt sich bei allen Teilnehmern der Aktion. Wehret den Anfängen, an Unrat sollten wir uns nicht gewöhnen.
An Pfingsten fuhren die Schwadorfer Pfadfinder zusammen mit anderen Pfadfinder*innen aus Köln und Umgebung ins Brexbachtal bei Koblenz, um das Abenteuerland vor der Langeweile zu beschützen. Los ging es am Freitagnachmittag mit dem Bus. Nach einer kurzen Wanderung ins Brexbachtal konnten wir unsere Zelte beziehen, uns stärken und die anderen Pfadinder*innen kennenlernen. Am nächsten Tag lernten wir zusammen mit den anderen Kindern unserer Altersstufe in verschiedenen Workshops neue Fähigkeiten. Den Samstagabend ließen wir im Stamm in gemütlicher Runde am Lagerfeuer ausklingen. Am Sonntag traten wir in Kleingruppen mit verschiedensten Pfadfinder*innen bei einem Geländespiel an. Gemeinsam konnten wir so die Langeweile endgültig besiegen und das Abenteuerland retten. Dieser Sieg musste am Abend natürlich noch gefeiert werden. Montags hieß es dann Zelte abbauen und abreisen. So kehrten wir nach drei ereignisreichen Tagen müde, aber glücklich heim.
Am 5. August fand unser Dorffest statt - diesmal mit ein paar neuen Highlights. Zu Ehren des FC Schwadorf gab es einen Menschenkicker und das Feedback vom letzten Jahr – der Aperol Spritz schmeckte nicht – mussten wir uns was einfallen lassen.
Die Hüpfburgen wurden von den Kindern sofort erobert. Der Regen machte es noch etwas schneller. Wer gut in Mathe war, kam in der Kasse unter.
Die Jagdhornbläser gaben das Signal zum Anfang und eröffneten das Fest, eine kleine und feine Tradition. Unser Bürgermeister Herr Dieter Freytag überbrachte Grüße und lobte die Aktionen von Schwadorf, sowie gratulierte den Empfängern der Ehrenmedalien.
Bei leckerem Kuchen und Kaffee genoss man den Nachmittag, ließ sich von einem Magiern verzaubern. Auch ein paar Fussballer waren unter den vielen kleinen Zuschauern und schauten sich vielleicht ein paar Tricks für die neue Saison an.
Ein Dorffest ist auch immer ein schöner Anlass Danke zu sagen – an Alle die sich in und um Schwadorf kümmern, ob vor den Kulissen oder im Stillen. So konnten wir dieses Jahr eine Ehrenmedallie an Frau Brzeski und den Pfadfindern Rochus Spieker vor viel Publikum verleihen. Auch im Herzen immer noch Schwadorfer Winfried Mueller war da. Ihm wurde der Titel Ehrenvorsitzender der Dorfgemeinschaft verliehen, einen Titel, welcher er im Namen aller Ehemaligen tragen wird. Die Befürchtungen an Winfrieds langen Reden bewahrheiteten sich nicht, aber dafür lies Petrus sich nicht zweimal bitten.
Ab 19:00 Uhr startete die Band Intonation den Live Act.
Die Stimmung in der Grillbude war super, aber an der Cocktail Bar noch besser. Ja wir haben gelernt und so gab es passend zum verregneten warmen Wetter die typische Malaria Profylaxe im Gewand alsGin & Tonic, sowie den Klassiker Aperol Spritz mit dem Vitamin-Kick vor Ort gemixt, getestet und an Mann und Frau gebracht.
Jede Party ist einmal zu Ende und es wurde nach der Live-Musik ruhiger auf dem Platz. Man stand noch zusammen, klönte über dies und das, leerte den letzten Sekt und das Bierfass.
So ein Event mit viel Spiel, Spaß und Musik kann nur gemeinsam geschultert werden. Viele Schwadorfer, Familien, Ehefrauen, Kuchenbäckerinnen, Kinder, Vereine und Gruppen haben zu diesem Gelingen beigetragen – VIELEN VIELEN DANK.
Nach dem Fest war vor dem Aufräumen und so traf sich eine kleine Mannschaft am Sonntag zum Klar-Schiff auf dem Spielplatz. Petrus hatte kein Erbarmen und wir waren nass bis auf die Knochen.
Trotzdem, irgendwann ist wieder Dorffest und wir freuen uns schon auf 2024.
Am 14. Oktober 2023 feiert der Kirchenchor St. Severin sein 160-jährigen Bestehen
Am 27. Dezember 1862 erlangte die Pfarrei Schwadorf ihre Selbstständigkeit zurück und wurde aus dem Dekanat Hersel in das Dekanat Brühl überwiesen. Im Rahmen eines Festhochamtes am 02. März 1863 verlas Dechant Hommelsheim die erzbischöfliche Urkunde über die Neuerrichtung der Pfarrei sowie die Bestellung des Herrn Hubert Josef Franz Frank zum ersten Pfarrer dieser Gemeinde.
Die alte Pfarrei war übrigens im Jahr 1807 aufgelöst worden.
Bereits im Jahr 1857 hatte der Gemeinderat das Bedürfnis zu einer selbstständigen Pfarrgemeinde und die Anstellung eines Pfarrers durch die gestiegene Population und die erschwerte Beteiligung der Einwohner an den Gottesdiensten in der Kirche zu Walberberg gesehen.
Schwadorf zählte zu dieser Zeit um die 430 Seelen. Außer 2 „Eigentümern“ und einigen kleinen Grundbesitzer wohnten hier überwiegend Tagelöhner.
Noch im gleichen Jahr, also 1863, wurde der Kirchenchor gegründet. Laurenz Fuchs, von 1837 bis 1879 als Lehrer in Schwadorf tätig, wurde der erste Chorleiter.
Bis 1875 stand in Schwadorf eine Kirche, die zwischen 1167 und 1191 von Erzbischof Philipp von Heinsberg consecrirt worden war. Dies ergibt sich aus einem unverletzten Siegel, welches bei der Niederlegung der Kirchei m Jahr 1875 zusammen mit den Reliquien vorgefunden wurde.
Auf Beschluss des Gemeinderates im Jahr 1872 wurde im Mai 1874 der Grundstein für die heutige Kirche gelegt. Am 24. Oktober 1875 wurde die neue Schwadorfer Kirche „im Auftrage des erzbischöflichen Generakvicariats durch Pfarrer Ennen benediciert Die Kosten von 16.000 Thlr. Oder 48.000 Reichsmark wurden von der subsidiarisch verpflichteten Civilgemeinde aufgebracht“.
( siehe Chronik Josef Burfeid: „Schwadorf – Zwesche Dreesch und Fläch - 1993 )
Anlässlich seines Jubiläums übernimmt der Kirchenchor am 14.10.2023, 18:30 Uhr, die feierliche Gestaltung der Vorabendmesse.
Bereits im Jahr 2005 wurde der Kirchenchor vom Caecilienverband mit der Palestrina Plakette ausgezeichnet.
Christian Krips (Vorsitzender)
Am 10. November 2022 fuhren 25 Schwadorfer Künstler, Helfer und Vorstandsmitglieder der Dorfgemeinschaft zum Martinsempfang des Rhein-Erft- Kreises. An diesem Abend verlieh Landrat Frank Rock den Heimatpreis an die Dorfgemeinschaft Brühl Schwadorf, sowie an zwei weitere Preisträger. Lars Berger nahm in Begleitung von Elisabeth Schroeder den Preis für das Projekt „ Kunst vor der Haustür“ entgegen. Der Landrat betonte, dass überall dort ein gemeinschaftliches Leben funktioniere, wo engagierte Menschen tätig sind, die andere begeistern und mitreißen können. Zur Dorfgemeinschaft gehören alle Schwadorfer und so ist unser ganzes Dorf Träger des Heimatpreises. Ermöglicht haben dies die vielen Musiker und kreativ Schaffenden. Nach dem offiziellen Teil des Empfangs hatten die angereisten Schwadorfer reichlich Zeit um auf den Heimatpreis, Schwadorf und die Kunst anzustoßen.
Am 12. August 2023 feierte das Kinderferienwerk der katholischen Kirchengemeinde St. Pantaleon und St. Severin in Brühl stolz sein 60-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass kamen 40 ehemalige Betreuerinnen und Betreuer zusammen, um bei Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und einem kölschen Buffet gemeinsam zu feiern.
Das Jubiläumsfest bot allen die Gelegenheit, langjährige Erinnerungen, Anekdoten und Fotos auszutauschen. Es war eine herzliche Atmosphäre, in der alte Freundschaften aufgefrischt und gemeinsame Erlebnisse wieder lebendig wurden. Das Fest war ein großer Erfolg und ein schöner Anlass, um das Engagement der ehemaligen Betreuerinnen und Betreuer zu würdigen. Natürlich wurden die alten „Fahrtenlieder“ wie z.B. „Ein Mann der sich Columbus nennt, …“ und „Wenn die bunten Fahnen wehen, …“ angestimmt. Eine kleine - nicht mehr ganz so junge - „Kinder“-Schar, nahm alle Anwesenden bei einem extra für das Fest einstudierten kleinen Theaterstück nochmals mit auf einen wunderbaren Busausflug zurück in die 70er Jahre. Neben dem Pfarrer und Busfahrer waren auch die Leiter dabei und dazu gab es den legendären Nudelsalat!
Angefangen hatte alles 1964 in Pingsdorf mit Pfarrer Surmann und einer Handvoll ehrenamtlicher Helferinnen und Helfern, die mit Kindern, die in den Ferien zu Hause blieben, Wanderungen und Radtouren in die Umgebung unternahmen. Die Schar der Helferinnen und Helfer wuchs stetig und bald schon erkundete man auch mit Bussen die Umgebung.
Auch in diesem Jahr waren alle Tagesfahrten des Kinderferienwerks wieder restlos ausverkauft. Über 300 Kinder aus Brühl und Umgebung nahmen an den Ausflügen in den Sommerferien teil. Ausgestattet mit den traditionellen blauen Kappen „Gut drauf“ ging es jeden Dienstag in den Sommerferien mit dem vollbesetzten Bus auf große Fahrt.
Die erst Fahrt führte in diesem Jahr zum Erlebniszoo ZOOM nach Gelsenkirchen, wo die Kinder vielen Tieren sehr nahekommen konnten. Bei den Karl-May-Festspielen nach Elspe lag traditionell wieder Schießpulver und Pferdegeruch in der Luft. Gebannt verfolgten alle die Jagd von Old Shatterhand und Winnetou auf die Banditen. Im Archäologischen Park und Römermuseum in Xanten konnten die Spuren der Römer im Rheinland durch Führungen und Workshops eindrucksvoll gezeigt werden. Auch bei den Ausflügen zur Wildniswerkstatt – Unterwegs mit den Rangern in der Eifel- und in die abenteuerliche Ruppertsklamm in Lahnstein spielte das Wetter wieder mit. Den Abschluss bildete der Besuch im Bobbolandia Spieleland in Grevenbroich, wo Rutschen, Go-Kart Bahn und viele andere Spielmöglichkeiten führ glückliche und auf der Heimfahrt sichtlich müde Kinder und Betreuer sorgten. Die abwechslungsreichen Ausflüge bieten den Kindern die Möglichkeit, neue Orte zu entdecken, Spaß zu haben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen. Das engagierte Team von Betreuerinnen und Betreuern sorgt dafür, dass die Kinder einen erlebnisreichen Tag verbringen und sicher wieder nach Hause kommen.
Die große Nachfrage zeigt, dass die Tagesfahrten des Kinderferienwerks nach wie vor sehr beliebt sind und einen festen Platz im Brühler Ferienprogramm gefunden haben.
Alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer bedanken sich bei allen Helfern, Förderern (u.a. Stadt Brühl – StadtJugendRing, kath. Kirche Brühl und Dorfgemeinschaft Pingsdorf e.V.) und Freunden für die andauernde, vielfältige Unterstützung ohne die diese Fahrten nicht möglich wären.
Auch im kommenden Jahr „61 Jahre Kinderferienwerk“ wird das Sommerferienangebot wieder stattfinden.